Wald mit vielen Aufgaben
Der Bergwald im Naturpark hat vielfältige Aufgaben – er ist nicht nur Lebensraum für viele Tiere, sondern hat darüber hinaus auch Schutz-, Nutz-, und Erholungsfunktionen.

Schutzfunktion:
Der alpine Schutzwald soll in erster Linie Menschen und Infrastruktureinrichtungen in den Alpen vor den Naturgefahren des Gebirges schützen. Der Wald senkt die Gefahr von Lawinen, Erosion, Muren und Hangrutschungen. Außerdem wirkt er verzögernd auf den Wasserabfluss und die Schneeschmelze im Frühjahr, wodurch die Gefahr von Hochwasser verringert wird.
Nutzfunktion:
Der Wald liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz und bietet vielen Einheimischen einen Arbeitsplatz. Da die Vegetationszeit in den Hochlagenwäldern der Alpen oft nur drei bis vier Monate andauert, sind die Zuwachsraten gering und die Jahrringe entsprechend eng. Dies verleiht dem Gebirgsholz die besonderen Eigenschaften, dass es bei wechselnder Luftfeuchte geringer schwindet und sehr widerstandsfähig ist. Die Holzernte wird durch steile Hänge, Blocküberlagerung und eine geringe Wegedichte erschwert.
Erholungsfunktion:
Die weitläufigen Bergwälder üben auf Einheimische sowie auf Urlaubsgäste mit ihren vielfältigen Erholungs- und Sportmöglichkeiten eine besondere Anziehungskraft aus. Neben typischen Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken, Skitourengehen und Schneeschuhwandern sind in den naturnah bewirtschafteten Wäldern auch Entspannung und Naturerlebnis zentrale Punkte für die Erholungssuchenden.
Themenweg - Waldlehrpfad Ettal
Themenweg | leicht
Spannender, kleiner Waldlehrpfad in direkter Nähe zum Kloster Ettal und zur Schaukäserei
Themenweg - Bergwalderlebnispfad - Ettal
Themenweg | leicht
Spannender Erlebnisweg für Familien und Kinder zum Thema Bergwald.
Radtour Waldblickweg - Kloster Ettal Schloss Linderhof
Radfahren | leicht
Ein Themenweg der Bayerischen Staatsforsten zum Kennenlernen des Bergwaldes und seiner Nutzung - mit dem E-Bike vom Kloster Ettal zum Schloss Linderhof!