Das Kalkflachmoor
Das Ettaler Weidmoos liegt zwischen Oberammergau, Ettaler Mühle und den kleinen Ammerquellen.
Mit Übergangskomplexen und kleinen Hochmoorinseln ist es vor allem wegen seiner Wasserverhältnisse eine Besonderheit unter den bayerischen Mooren. An den Quelltrichtern der Ammerquellen sind Moor- und Auenstandorte eng verzahnt.
Die einzelnen Quellen vereinen sich schon bald zu zwei stattlichen Bächen. Der eine davon wurde in geradem Lauf in südöstlicher Richtung durch das Weidmoos geführt, er fließt mit Hilfe eines Dükers unter der Ammer hindurch und betreibt als Ettaler Mühlbach das Wasserrad (und heute eine Turbine) der Ettaler Mühle. In Höhe der Kapellenwand fließt er von rechts in die Ammer. Der andere schlängelt sich in nördlicher Richtung durch das Weidmoos und mündet etwa in Höhe der Bärenhöhle von links in die Ammer.
Entstanden ist das Weidmoos durch Verlandung eines nach der Eiszeit hier gelegenen Schmelzwassersees. Das 159 ha große Moorgebiet wurde 1982 unter Naturschutz gestellt.