Zahlreiche kleine Kapellen, Kreuze und Denkmäler können auf dieser leichten Wanderung rund um Bad Bayersoien entdeckt werden.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Die Wanderung beginnt am Geburtshaus von Othmar Weis hinter der Touristinformation. Sie gehen zur Dorfstraße und biegen rechts ab. Gleich um die Ecke finden Sie das Rottdenkmal.
Von hier aus wandern Sie weiter rechts die Dorfstraße entlang in Richtung Ortsausgang bis zum Marienbrunnen. Auf der rechten Seite sehen wir den Riesenammonit vor dem Haus mit dem Ladengeschäft.
Sie machen jetzt einen kleinen Abstecher und gehen geradeaus den Waidaweg bis zum Ende. Vor der Einfahrt des letzten Hauses befindet sich linker Hand das Sühnekreuz.
Anschließend gehen Sie zurück zum Marienbrunnen. Sie überqueren die Brücke, die über die Bundesstraße führt. Am Ende der Brücke linker Hand finden Sie das Marterl am Spezerbichl.
Sie folgen dem Straßenverlauf gerades aus weiter in die Ludwigstraße. An der Stelle, wo die Straße eine Rechtsbiegung macht, finden Sie linksseitig den letzten Mühlstein der alten Soier Mühle. Dieser liegt am Wegweiser, der Richtung "Soier Mühle" zeigt.
Sie gehen zurück zur Brücke und biegen dort links ab und gehen die Ludwigsstraße weiter bis zur Gabelung. Dort nehmen Sie die geteerte Straße rechts Richtung Gschwendt. Wenige Meter danach sehen Sie an einem Stadl rechts das Feldkreuz Niedermeyr.
Der Straße folgend gelangen Sie an die Gschwendter Höhe mit einer schönen Aussichtsbank und dem "Ziegler Marterl". Nach einer kleinen Rast wandern Sie weiter nach Gschwendt. Auf der linken Seite erblicken Sie eine hölzerne Andachtskapelle, welche die "Außenfelder" errichtet haben. Die Außenfelder sind die Bauern außerhalb des Ortes.
Das nächste Ziel der Straße in Richtung Norden ist das Örtchen Echelsbach. In der Ortsmitte nehmen Sie den Weg zwischen den Bauernhöfen durch nach rechts und gehen bis zum Gasthof Brückenwirt. Durch den Tunnel queren Sie die Bundesstraße und wandern den Hang hinauf zum Bauernhof auf dem Hügel. Sie gelangen auf der geteerten Straße zum Anwesen Schöpf/Reichsiegel, in der Nähe des Hofes befindet sich die 1982 eingeweihte Reichsiegel-Kapelle.
Nun gehen Sie zurück bis zur Bundesstraße und biegen kurz davor rechts auf einen Schotterweg in Richtung Bad Bayersoien und folgen diesem bis zu einer Gabelung und biegen links ab. Nach der zweiten großen Kreuzung, kurz vor einem Wäldchen, biegen Sie rechts ab zu einem Bauernhof. Bei der Linksbiegung finden Sie rechts ein Bankerl zwischen zwei Linden und dahinter ein Kreuz. Es handelt sich dabei um das Stadler Feldkreuz.
Weiter laufen Sie dorfeinwärts, bei der nächsten Abzweigung biegen Sie rechts ab. Dann rechts zum Eckweg und über 108 Stufen zur Kriegergedächtniskapelle. Genießen Sie den herrlichen Ausblick über den Soier See in die Berge und dann geht's treppab zurück zum Ausgangspunkt.
Sicherheitshinweise
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Ausstattung
Mit der passenden Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandertag im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Das passende Equipment dazu wie Wanderstöcke, Rucksäcke, Kindertrage, Grödeln oder sogar Klettersteig-Set können Sie je nach Angebot bei unseren Partnern ausleihen:
Tourist-Info Bad Bayersoien
Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien
Tel.: +49 8845 7030 620
Drahtesel Verleih Lukas Spindler/ Sporthaus Mühlstraßer
Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau
Tel.: +49 172 7228493
www.bikeverleih-oberammergau.de
Sportzentrale Papistock
Adresse: Bahnhofstraße 6a, 82487
Tel.: +49 8822 4178
www.sportzentrale-papistock.de
Tipp des Autors
Wir empfehlen einen Besuch im Museum im Bierlinghaus, welches sich direkt am Ausgangspunkt der Wanderung befindet.
Anreise & Parken
Parkplatz in der Brandstatt, Bad Bayersoien
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle: Gasthof Weißes Roß, Bad Bayersoien
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche – Füssen
Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit Bus und Bahn.
Karte
Kartenmaterial erhalten Sie im Onlineshop der Ammergauer Alpen GmbH unter www.ammergauer-alpen.de/onlineshop oder in den Tourist-Informationen vor Ort.
Weitere Infos / Links
Autor:in
Naturpark Ranger
Organisation