© Ammergauer Alpen GmbH

Aktuelles 

aus dem Naturpark

Runder Tisch BNE Oberbayern im Naturpark Ammergauer Alpen

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bringt VertreterInnen aus Oberbayern im Naturpark an einen Tisch

Altenau, 23. Oktober 2025. Der Naturpark Ammergauer Alpen war in diesem Jahr Gastgeber des „Runden Tischs BNE Oberbayern“. Vertreterinnen und Vertreter aus Umweltbildung, Verwaltung und regionalen Initiativen trafen sich in Altenau, um sich über aktuelle Entwicklungen und Projekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen. Organisiert wurde der Tag vom Naturpark Ammergauer Alpen in Kooperation mit Garnet Wachsmann, Bildungskoordinatorin der Energiewende Oberland. 

Nach der Begrüßung und einer kurzen Kennenlernrunde folgten Informationen aus dem Referat 66 des Bayerischen Umweltministerium und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. (ANU). Im Anschluss stellte der Naturpark seine laufenden und geplanten Aktivitäten vor. Im Mittelpunkt standen Projekte zum Thema Klimawandel, die in enger Zusammenarbeit mit Garnet Wachsmann entwickelt werden.

„BNE lebt von Vernetzung, Austausch und gemeinsamen Erfahrungen. Der Runde Tisch ist dafür eine hervorragende Plattform, um voneinander zu lernen und Ideen in die Praxis zu bringen“, betonte Garnet Wachsmann.

Am Nachmittag stand ein Spaziergang auf dem Programm, der über die Station „Klingender Klimawandel“ bis zur „Klimawiese“ führte. Dort bot sich den Teilnehmenden Gelegenheit, praktische Bildungsansätze zum Thema Klimawandel direkt im Gelände kennenzulernen. Eine Kaffeepause auf einem nahegelegenen Bauernhof mit Blick in den Stall sowie ein Workshop mit phänologischen Stempeln rundeten den Tag ab.

„Es freut uns sehr, dass der Naturpark in diesem Jahr Gastgeber für den Runden Tisch BNE war. Die Veranstaltung zeigt, wie eng Bildung, Natur und nachhaltiges Handeln miteinander verbunden sind“, sagte Nina Helmschrott, Koordinatorin des Naturparks Ammergauer Alpen.

Mit der Veranstaltung wurde erneut deutlich, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und regionalen Akteuren ist, um BNE in Oberbayern weiter zu stärken und praxisnah umzusetzen.