Gemütliche Radtour von Murnau nach Bad Bayersoien über ruhige Forststraßen durch Wald und über Wiesen.
Gut zu wissen
Wegbeschreibung & Wegbeläge
Beginn der Tour ist der Parkplatz gegenüber dem Tengelmann-Center. Vorbei an der OMV-Tankstelle geht es bergab in Richtung Garmisch.
Auf Höhe der ehemaligen BMX-Bahn biegen Sie rechts ab in Richtung Ramsachkircherl ab. Vorbei am Ramsachkircherl fahren Sie im Weiteren oberhalb des Murnauer Mooses entlang, von hier haben Sie einen prächtigen Blick in den Wetterstein.
Nun geht es nicht mehr ganz so gemütlich weiter, denn der Wirtschaftsweg endet nach einem kurzen Anstieg und es müssen einige Meter zu Fuß hinauf geschoben werden. Nach dem kurzen Fußmarsch radeln Sie über Fußwege entlang der Bahngleise.
Die Bahngleise werden dabei mehrmals überquert. Nach einem kurzen und netten Downhill erreichen Sie das Wohngebiet in Moosrain. Sie folgen der Moosrainer Straße, um auf die relativ stark befahrene Straße zwischen Murnau und Saulgrub zu gelangen. Leider lässt sich dieses Stück nicht umgehen und Sie müssen auf der Verbindungsstraße bis zur Abzweigung in Richtung Hocheck radeln.
Nach dem Sie die Eisenbahnunterführung passiert haben, wird es wieder ruhig. Die Strecke verläuft nun abwechselnd im Wald und auf Wiesen überwiegend auf Forst- und Wirtschaftswegen. Auf dem Weg Richtung Bad Bayersoien passieren Sie das nette kleine Dorf Sprittelsberg.
Im Dorf biegen Sie scharf rechts ab und folgen den Wegweisern Richtung Bad Bayersoien folgen. Im weiteren Verlauf passieren Sie Kirmesau und erreichen kurz danach den Soier See. Nach einer Pause am See geht es über das Breiter Filz weiter nach Bad Kohlgrub. Am Ortsende von Bad Kohlgrub folgen Sie der Mühlstraße, um auf den Radweg nach Grafenaschau zu gelangen. Nach Grafenaschau geht es weiter durch das Murnauer Moos entlang der Ramsach nach Murnau zurück.
Sicherheitshinweise
Die Tour ist nach bestem Wissen zusammengestellt, eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben wird nicht gegeben. Die Befahrung erfolgt auf eigene Gefahr und kann mit den üblichen, beim Aufenthalt im Gebirge immer vorhandenen Risiken verbunden sein. Jede Haftung ist ausgeschlossen.
Bitte nehmen Sie immer Rücksicht auf Fußgänger und Wanderer. Machen Sie sich rechtzeitig bemerkbar, reduzieren Sie die Geschwindigkeit und steigen auf engen Wegen ab und schieben das Fahrrad. Wir appellieren für ein respektvolles Miteinander von Wanderer und Biker.
Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.
Ausstattung
Radverleih + Reparatur
Um eine reibungslose Radtour durch die Ammergauer Alpen zu garantieren, empfehlen wir Ihnen folgende Ausrüstung:
- Fahrradhelm
- Handschuhe
- Kurze oder lange Radlerhose
- Kurzes oder langes Trikot
- Regenjacke
- Gute Schuhe evtl. mit Klick
- Sonnenbrille
- Trinksystem
- Verpflegung
- Erste-Hilfe-Set
- GPS-Gerät + zweiter Satz Batterien
- Aktuelle Karte (Maßstab 1:50 000)
- Ersatzschlauch, Pumpe
- Werkzeug
- Fotoapparat
- Geld
Tipp des Autors
Anreise & Parken
Öffentliche Verkehrsmittel
Zughaltestelle: Murnau Bahnhof
Oberammergau - Bad Kohlgrub - Murnau
Gäste des Naturparks Ammergauer Alpen fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und Bahn.
Karte
Um Ihre Radtour bereits von zu Hause aus zu planen empfehlen wir unseren interaktiven Tourenplaner.
Vor Ort in den Tourist-Informationen erhalten Sie folgende Karten: - Radkarte „Thementouren Zugspitz Region“, Mountainbikekarte „Mein Bikerevier“.
Weitere Infos / Links
Autor:in
Naturpark Ranger
Organisation